Alle Artikel von Lars Hildebrand

Sommerfest am Schülerbootshaus

Liebe RVBlerInnen, Eltern, Freunde und Freundinnen des hannoverschen Schulruderns,

wir laden euch und alle die ihr mitbringen mögt herzlich zu unserem Sommerfest ein. Wir feiern das Sommerfest gemeinsam mit den Rudervereinen von Humboldt- und Schillerschule.

Wann? 19.08.2023 14:30 – 18:30 Uhr

Wo? Am Schülerbootshaus

Was? Bootstaufen, eine Würfelregatta (Sportkleidung!) und vieles mehr

Getränke und Würstchen stehen zur Verfügung. Eine Spendenbox wird daneben stehen.

Wer etwas zum Buffet beisteuern möchte, kann gerne einen Salat oder einen Kuchen mitbringen.

 

Wir freuen uns auf euch!

Nachwuchs nutzt die Osterferien für die ersten Kilometer der Saison in der Eulenspiegelstadt Mölln

In Mölln scheint man sehr stolz darauf zu sein, dass dort der Schalk Till Eulenspiegel gelebt, gewirkt und gestorben sein soll. Davon wollten sich in der ersten Woche der Osterferien gut 30 Sportler*innen und Betreuer*innen des RVB überzeugen. Und sie sollten nicht enttäuscht werden. In jedem Winkel der Stadt am Elbe-Lübeck-Kanal trafen sie auf Statuen und Hinweise auf den Protagonisten eines mittelniederdeutschen Volksbuches. Vielmehr als Till Eugenspiegel zog es die Teilnehmer*innen aber aufgrund des 8-tägigen Sport- und Bewegungscamps mit einem abwechslungsreichen Programm nach Mölln.  Trotz des teilweise sehr wechselhaften Wetters waren die Ruderbedingungen im Ruderrevier und die Gastfreundschaft beim Möllner Ruderclub hervorragend für die ersten Ruderkilometer des Jahres.

Neben den Einheiten im Ruderboot wurde der Fokus besonders auf die gesamtathletische Ausbildung gelegt. Gruppendynamische Spiele, ein Ausflug nach Lübeck mit seiner als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Altstadt sowie Vorträge gehörten ebenso zum Wochenablauf. Mit der Förderung „Startklar in die Zukunft“ vom Land Niedersachsen war es möglich nach den anstrengenden Programmpunkten des jeweiligen Tages in der Möllner Jugendherberge zu regenerieren. Das ausgezeichnete und sehr reichhaltige Essen ließ auch schnell darüber hinwegsehen das die Jugendherberge und insbesondere der Essenssaal über und über mit Abbildungen von Till Eulenspiegel geschmückt war. Was soll man auch anderes erwarten in einer Unterkunft die den klangvollen Namen „Till-Eulenspiegel-Jugendherberge“ trägt…!?

Ausflug nach Lübeck mit dem Holstentor
Drei Doppelzweier im Sparring auf dem Elbe-Lübeck-Kanal
Abendlicher Spaziergang zu einer der zahlreichen Eulenspiegel-Statuen in der Möllner Altstadt

Die Freizeit wurde gefördert durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“.

Viel Spaß im Sport- und Bewegungscamp in Springe

Fast 70 Jugendliche und Betreuer*innen machten sich in den Zeugnisferien zwischen den Halbjahren auf den Weg nach Springe in das Landschulheim der Tellkampfschule um dort 3 Tage Spaß, Gemeinschaft und jede Menge neue Gesichter kennen zu lernen.

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause konnten wir das traditionelle Kennenlernwochenende wieder ganz gewohnt durchführen. Unsere Unterkunft konnte mit neuen Betten in den großen Schlafsälen sowieso einer neuen Selbstversorgerküche mit Industriestandards aufwarten. Dies war allein schon aufgrund der Gruppengröße ein Segen. Wie sonst bereitet man 50 Liter Chili con/sin Carne zu!? Mit der Hilfe zahlreicher engagierter Teilnehmer*innen gelang aber auch das.

Neben dem gemeinsamen Kochen wurde der Fokus während des Wochenendes besonders auf das Gruppenerlebnis gelegt. Eine Rallye, allerlei Kennenlernspiele und eine abendliche Fackelwanderung gehörten neben den Sporteinheiten ebenfalls zum abwechslungsreichen Programm, welches durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“ gefördert wurde.

Ich packe meinen Koffer in sehr großer Runde – Ben S. konnte tatsächlich am Ende alle Namen
Abendliche Fackelwanderung durch den Deister
Liniensprints beim Frühsport

Die Freizeit wurde gefördert durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“.

Mitgliederversammlung Gesamtverein 10.02.2023

Liebe Mitglieder,

im Namen des Vorstands möchten wir euch herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung des RVB einladen.
Die Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 10. Februar 2023 um 19:00 in der Aula (2. Obergeschoss) des Gymnasiums Bismarckschule (An der Bismarckschule 5, 30173 Hannover) statt.

Die Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung könnt ihr der offiziellen Einladung entnehmen. Diese ist heute per Mail bzw. postalisch an alle Mitglieder verteilt worden. Außerdem liegen der Einladung der Kassenbericht 2022 sowie das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung bei.

 

Wir freuen uns, euch begrüßen zu dürfen!

Für den Vorstand

Lars und Cornelius

 

Spendenaufruf Doppelvierer

Liebe Freunde, Eltern und Förderer des RVB,

die Schüler haben Ende September bereits einen sehr erfolgreichen Spendenlauf zur Anschaffung eines neuen Doppelvierers mit Steuerplatz durchgeführt. Außerdem konnten wir weitere Drittmittel akquirieren. Um die Gesamtsumme über 20.000 € stemmen zu können, fehlt uns aber noch ein Restbetrag.

Die vielen Nachwuchsmannschaften freuen sich sehr, das Boot in der kommenden Saison nutzen zu können und sagen jetzt schon „Vielen Dank!“ für Eure und Ihre Unterstützung!

 

Spenden bitte an

Kontoinhaber: Ruderverein Bismarckschule Hannover e.V.

IBAN: DE94 2505 0180 0000 8538 52

Verwendungszweck: „Spende für Doppel4er“

 

Als gemeinnütziger Verein stellen wir gern Spendenbescheinigungen aus. Bis zu einem Betrag von 300 € reicht den Finanzbehörden allerdings auch der Einzahlungs- bzw. Überweisungsnachweis für die Steuererklärung.

Sommerfest am 02. September entfällt!

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des RVB,

aufmerksamen Leser:innen unseres aktualisierten Terminkalenders ist es sicherlich schon aufgefallen: Leider muss das Sommerfest kommenden Freitag aufgrund von Terminüberschneidungen am Schülerbootshaus entfallen. Wir hatten uns nach 2 Jahren Pandemie sehr gefreut mit euch wieder einmal einen geselligen Nachmittag zu verbringen! Wir bedauern die Absage sehr, aber eine Alternative ließ sich im vollen Kalender oder an anderem Ort in würdigem Rahmen leider nicht finden. Wir planen aber bereits an Alternativen für den Winter! Ihr dürft gespannt sein, immerhin feiert der RVB dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen!

Bis dahin freuen wir uns, euch bei den zahlreichen Herbstregatten am Bootshaus begrüßen zu dürfen. Am zweiten Septemberwochenende findet die SRVN-Regatta und die Regatta des Rudervereins der Schillerschule statt. Am letzten Septemberwochenende setzt dann der Ruderverein der Humboldtschule gemeinsam mit unserer eigenen endspurt!-Regatta am 25.09 den Schlusspunkt der Regattasaison am Maschsee.

Viel Sonne im Jugendbewegungs- und Rudercamp in Mirow

Fast 50 Jugendliche und Betreuer machten sich in der ersten Woche der Sommerferien auf den Weg nach Mirow an die mecklenburgische Seenplatte um dort 6 Tage Spaß, Gemeinschaft und jede Menge Natur zu erleben. Glücklicherweise war es nicht mehr so heiß wie in der Vorwoche, sodass man es auch nachts in den Zelten aushalten konnte.

Von Mirow aus wurde immer wieder das umgebende Seengebiet mit Sternfahrten erkundet. Dafür stellte uns der Ruderverein Blau-Weiß Mirow e.V. insgesamt 8 perfekt in Schuss gehaltene Gigvierer sowie einen Gigzweier zur Verfügung. Neben den Ausfahrten im Ruderboot wurde der Fokus während der Woche besonders auf das Gruppenerlebnis gelegt. Gemeinsame Schnitzeljagden, Ausflüge in der Umgebung und ein Abend am Lagerfeuer gehörten neben den Sporteinheiten ebenso zum abwechslungsreichen Wochenablauf, welcher durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“ gefördert wurde.

Fast 50 Jugendliche und Betreuer:innen freuen sich über die Unterstützung durch das Land Niedersachsen
Gemeinsames Lagerfeuer am Abend
Höchste Konzentration in der Schleuse!

Die Freizeit wurde gefördert durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“.

Endlich wieder JtfO!

Am 04. Juli war es wieder soweit: der Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ auf dem Maschsee fand nach zwei Jahren Pause wieder statt. Eingeläutet wurde dieser am Sonntag zuvor durch die traditionelle SRVN-Regatta. Insgesamt konnte die Bismarckschule dort acht Mal Kurs auf den Siegersteg nehmen.

Der Landesentscheid am Tag danach hatte es ebenfalls in sich und bot einige hochspannende Momente. Insgesamt stellten die BismarckschülerInnen wieder eine der größten Mannschaften und erschienen insgesamt 17mal am Start.                                              Die 08er-Jungs James Caesar, Hugo Neumann, Max Sabo und Paul Sägebarth mit Steuerfrau Kyra Joksus ruderten im Gig-Boot ganz knapp mit einer Sekunde Abstand zum Erstplatzierten am Titel des „JtfO-Landesmeisters“ vorbei. Aber auch der WKII-Jungenvierer bestehend aus Anton Garve, Eike Köhler, Nikolas Mück und Philipp Kasting mit Steuermann Paul Sägebarth machten es spannend. Nachdem sie sich im 1000m Gig-Rennen den zweiten Platz sichern konnten, gingen sie ins Rennboot-Finale mit dem klaren Ziel, beim Bundesfinale in Berlin teilzunehmen. Zusammen mit zwei Booten der Humboldtschule, eines davon bestehend aus Athleten der Ukraine, bildete das Boot der Bismarckschule die Spitze dieses Finals und zeigten ein hochklassiges Rennen. Am Ende verpassten sie haarscharf mit einer halben Sekunde das Ticket für das Bundesfinale in Berlin.

Insgesamt war dies ein tolles Regattawochenende mit vollen Stegen und guter Stimmung!

 

Text: Nikolas Mück

Nachwuchs trotzt widrigen Wetterbedingungen im Freizeit- und Bewegungscamp Hankensbüttel

Etwas verwundert aufgrund des vielen Schnees in Hannover machte sich am 01. April eine Gruppe aus 25 Teilnehmern und Betreuer:innen auf den Weg nach Hankensbüttel. Ziel war das Freizeit- und Bewegungscamp während der Osterferien und man hatte die Hoffnung dort auf besseres Wetter zu stoßen. Zwar hat es im Verlauf der Woche dann nicht mehr geschneit, jedoch musste das Programm fortlaufend an die Wetterlage mit niedrigen Temperaturen, Wind und Niederschlag angepasst werden.

Glücklicherweise hat der RVG Hankensbüttel im vergangenen Jahr einen neuen Anbau mit Fitnessraum und Sanitärtrakt eingeweiht, sodass die Alternativen im Inneren vielfältig waren. Neben Einheiten im Ruderboot wurde der Fokus während der 8 Tage besonders auf die gesamtathletische Ausbildung gelegt. Gruppendynamische Spiele, ein Ausflug ins Otter-Zentrum und Vorträge gehörten ebenso zum abwechslungsreichen Wochenablauf, welcher durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“ gefördert wurde. Gemeinsames Kochen am Abend rundete die Tage ab.

2 gesteuerte Doppelvierer auf dem Elbe-Seitenkanal
Otterfütterung im Otter-Zentrum
Volle Konzentration beim Wikingerschach-Turnier

Die Freizeit wurde gefördert durch das Land Niedersachsen mit dem Programm „Startklar in die Zukunft“.